Nach einigen Jahren Pause veranstaltete das rheinland-pfälzische Innenministerium mit Unterstützung von M.Punkt RLP am 06. Oktober wieder einen landesweiten Dorfladentag, bei dem die aktuelle Situation und die Perspektiven der Dorfläden beleuchtet wurden.
Ein thematischer Schwerpunkt lag auf neuen hybriden Konzepten. Das derzeit über M.Punkt RLP begleitete Modellprojekt, bei dem vier bestehende Dorfläden umgerüstet werden, lieferte erste Erkenntnisse über Chancen und Herausforderungen einer entsprechenden Ausrichtung. Damit Qualität, Service und Treffpunktcharakter aufrechterhalten bleiben, handelt sich hierbei um eine Kombination aus personalbesetzter Öffnung in den Kernzeiten und personallosem Selbstbedienungsbetrieb bis in die späten Abendstunden. Darüber hinaus wurden weitere Modelle und Handlungsansätze vorgestellt, die mit dem Einsatz neuer Technologien (u.a. auch der künstlichen Intelligenz) möglich sind.
Wie wichtig aber bei aller Technologie der soziale Aspekt für ein Dorfladenprojekt ist, wurde am Bremmer Calmont-Lädchen besonders deutlich. Als Herzstück des Gemeindezentrums Calmont-Forum ist das dortige Dorfladenprojekt ein Musterbeispiel für eine multifunktionale Ausrichtung mit erfolgreicher Verankerung in das gesamte Dorfleben. Das Team des Calmont-Lädchens sorgte für das leibliche Wohl während der Veranstaltung sorgen.
Innenminister Michael Ebling hob die Bedeutung der Dorfläden für das Land Rheinland-Pfalz in seinem Grußwort hervor. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung des Ministeriums des Innern und für Sport.